Zugegeben – eine sehr provokante Frage.
Aber was steckt dahinter?
Betriebsblindheit ist ein Phänomen, das viele langjährig tätige Unternehmer und Führungskräfte betrifft. Es beschreibt eine Tendenz, sich so sehr mit dem eigenen Geschäft zu beschäftigen, dass du den Blick für das große Ganze verlierst. Dies kann zu ernsthaften Problemen führen, da du wichtige Entwicklungen übersiehst und mögliche Chancen nicht nutzt.
Die Ursachen für Betriebsblindheit sind vielfältig. Oft wird sie mit Langeweile begründet – genauer gesagt sollen Routinen im Arbeitsalltag das Problem sein, die schließlich zu Langeweile führen. Aber ist das wirklich so? 🤔
Ich glaube, dass die emotionale Verbundenheit mit deinem eigenen Unternehmen eine sehr große Rolle spielt. Wie viele andere Unternehmer hast du dein Leben dem Aufbau des Betriebes gewidmet und siehst ihn als Teil deiner Identität an. Daher ist es oft schwer, kritisch auf das Geschäft zu blicken und Fehler zuzugeben.
Auch die Verfügbarkeit von Informationen spielt bei der Entstehung von Betriebsblindheit eine Rolle. Vielleicht hast du keinen Zugang zu externen Quellen und beruflichen Netzwerken und bist daher auf das Wissen deiner Mitarbeiter angewiesen.
Dies kann dazu führen, dass bestehende Probleme nicht erkannt werden oder neue Entwicklungen zu spät wahrgenommen werden.
Hier meine 4 Tipps um Betriebsblindheit zu vermeiden:
- Regelmäßig den Blick nach außen richten
- Sich mit anderen Unternehmern austauschen
- Externe Berater können hilfreich sein, um objektiv auf das eigene Geschäft blicken zu können
- Offen für Kritik sein und Fehler eingestehen
Welche Tipps hast du noch?
Schreib mir gerne!
stefan@kollaboratori.de | www.kollaboratori.de/kontakt